
Alle Episoden


Auf der Suche nach der ur-indoeuropäischen Sprache
000000F3 000000F3 00009280 00009280 000AAC24 000AAC24 00007E86 00007E86 001B4D2F 001B4D2F

«Gundeli» und «Allmend»: So sind Flurnamen entstanden
Es gibt sie dutzendfach in praktisch jeder Schweizer Gemeinde: sogenannte Flurnamen, also historische Bezeichnungen für Anhöhen, Plätze oder Wiesen, die oft mündlich tradiert werden. Die Germanistin Jacqueline Reber setzt sich wissenschaftlich mit Flurnamen auseinander.

Augenforscher Hendrik Scholl: «Wir wollen Blindheit rückgängig machen»
Der Basler Uni-Professor Hendrik Scholl arbeitet an neuartigen Therapien zur Behandlung von erblich bedingtem Sehverlust. Mit gentherapeutischen Medikamenten versuchen Scholl und sein Team, die Sehkraft von stark beeinträchtigten oder gar erblindeten Menschen wiederherzustellen.

Langzeitfolgen nach Corona-Erkrankung: Ein Gespräch mit Unispital-Ärztin Katrin Bopp
Katrin Bopp bietet am Basler Uni-Spital eine «Post-Covid»-Sprechstunde an. Im «UniBâle»-Wissenschaftspodcast erklärt sie, was es mit diesem Phänomen auf sich hat.

Sport und Wohlbefinden – Tipps von einer Psychologin
Wie überwindet man den «inneren Schweinehund»? Und wann macht Sport Spass? Uni-Psychologin Silvia Meyer forscht zum Zusammenhang von Sport, Motivation und Lebenszufriedenheit. Im «UniBâle»-Podcast spricht sie über ihre Forschung und erklärt, wie Sporttreiben zu einem besseren Wohlbefinden führen kann.

Extrem ausgeprägtes Gedächtnis: Menschen, die sich an alles erinnern können
Professor Andreas Papassotiropoulos von der Fakultät für Psychologie forscht zu den molekularen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses. Im Gespräch mit Prime News-Co-Redaktionsleiter Oliver Sterchi erklärt er, was es mit diesem «extremen Gedächtnis» auf sich hat, wie das Gehirn vergisst und ob Menschen, die sich Dinge besser merken können intelligenter sind als andere, denen das schwerer fällt.

Antibiotikaresistenzen – eine Gefahr für die Weltgesundheit
Antibiotikaresistenzen breiten sich immer mehr aus. Multiresistente Erreger sind eine Gefahr, da sie nicht mehr oder nur noch sehr schwer mit Antibiotika behandelt werden können. Christoph Dehio vom Biozentrum der Uni Basel erklärt im Gespräch mit Prime News-Co-Redaktionsleiter Oliver Sterchi, was es mit solchen resistenten Keimen auf sich hat und welche neuen Ansätze die Forschung zur Behebung dieses Problems verfolgt.

Eine App gegen Spinnenangst
Im Gespräch mit Prime News-Co-Redaktionsleiter Oliver Sterchi stellt Anja Zimmer die Augmented-Reality-App für Smartphones vor, die sie gemeinsam mit anderen Forschenden an der Fakultät für Psychologie entwickelt hat. Der Erfolg ist erstaunlich: So hat eine klinische Studie gezeigt, dass die Probanden bereits nach mehreren virtuellen Trainingseinheiten weniger Angst vor realen Spinnen empfanden.